Aus Fehlern lernen
Willkommen zu einer ehrlichen Betrachtung über Fehler in der Pferdearbeit. Diese Präsentation reflektiert, wie wir wachsen können, statt uns zu verurteilen.

by Systemische Praxis Claudia Neumann

Die emotionale Belastung von Fehlern
Ich fühle mich schrecklich, wenn ich mit einem meiner Pferde einen Fehler gemacht habe.
Selbstvorwürfe erkennen
Das Gefühl der Scham und die Selbstvorwürfe nach einem Fehler sind natürlich. Diese Reaktion zeigt unsere tiefe Verbindung zum Pferd.
Emotionale Reaktionen
Wenn ich zulasse, dass das negative Gefühl die Kontrolle übernimmt, laufe ich in eine Blockade. Dies Gefühl verhindert klares Denken und Lernen.
Perspektivwechsel
Wir können Fehler als wertvolle Lehrer betrachten. Jeder Fehltritt enthält eine Lektion.
Ich lerne daher, dies Gefühl zu wandeln in die Lektion, die ich hier lernen kann. Beim nächsten Mal besser machen ist das Ziel. Meine Reflexe besser unter Kontrolle haben, die Pferde (und mich) besser und früher zu erkennen und zu verstehen. Die Pferde lernen sowieso. Sie spüren sehr genau, ob wir etwas "mit Absicht" oder versehentlich getan haben. Sie haben Antennen für den emotionalen Gehalt unserer Handlungen. Sie geben uns Raum. Auch Raum für Fehler.
Manchmal hilft mir ein Fehler auch, größere Zusammenhänge zu verstehen. So kann ich sehen, ob meine Vorgehensweise richtig ist oder ob es etwas zu korrigieren gibt. Das Erleben ist unser Lehrmeister.
Pferde als sensible Lehrer
Emotionale Intelligenz
Pferde spüren unsere Gefühle sofort. Sie unterscheiden zwischen Absicht und Versehen durch feine Antennen.
Authentische Kommunikation
Sie reagieren auf den emotionalen Gehalt unserer Handlungen. Nicht auf das, was wir sagen oder vorgeben.
Vergebende Natur
Pferde geben uns Raum zum Lernen. Sie tragen keine Vorurteile oder Groll mit sich.
Transformation des Schuldgefühls

Fehler erkennen
Den Moment wahrnehmen, ohne sich zu verurteilen
Reflektieren
Was kann ich hieraus lernen? Manchmal braucht die Reflektion Zeit. Auf jeden Fall braucht sie einen entspannten Geist.
Wachstum planen
Konkrete Schritte zur Verbesserung entwickeln und üben. Was ist richtig und soll bleiben, was soll anders sein? Wie erreiche ich die Veränderung?
Bewusste Reflexe entwickeln
Beobachten
Frühe Anzeichen im Pferdeverhalten erkennen lernen. Subtile Körpersprache wahrnehmen.
Sicherheit üben
Bewusste Bewegungen trainieren. Reflexe durch regelmäßiges Üben verfeinern.
Timing verbessern
Den perfekten Moment für Hilfen finden. Weder zu früh noch zu spät reagieren.
Selbstwahrnehmung stärken
Eigene emotionale Zustände erkennen. Ruhe bewahren in herausfordernden Situationen.
Das kontinuierliche Lernverhältnis
Vertrauen aufbauen
Eine sichere Basis für gemeinsames Lernen schaffen
Kommunizieren
Klare, konsistente Signale entwickeln
Fehler machen
Unvermeidlicher Teil des Lernprozesses
Wachsen
Gemeinsam aus Erfahrungen lernen
Selbstvergebung praktizieren
Perfektionismus loslassen
Akzeptiere, dass Fehler zum Lernprozess gehören. Niemand ist perfekt in der Pferdearbeit.
Fortschritte würdigen
Feiere kleine Erfolge auf dem Weg. Jede Verbesserung ist ein Schritt in die richtige Richtung.
Vergleiche dich nicht
Tausche dich mit anderen Pferdemenschen aus und lerne daraus. Aber vergleiche dich und deine Arbeit, eure Entwicklung nicht. Erwarte nicht, dass du und dein Pferd dasselbe "schaffen" müssen. Vergleiche immer nur mit eurem "Gestern" und schau wo du und dein Pferd herkommen, also: wie war es beispielsweise letztes Jahr oder vor zwei Jahren? Es geht um eure Entwicklung. Nicht um die Entwicklung der anderen. Dein Pferd und euer gemeinsames Wachstum müssen nicht den Maßstäben anderer entsprechen, die wahrscheinlich ganz andere Rahmenbedingungen haben.
Der Weg nach vorne
Notizen
Dokumentiere Fortschritte und Herausforderungen in Bild und Wort. Reflektiere regelmäßig über eure Entwicklung.
Achtsame Übungen
Integriere Meditationsübungen in deine Pferdearbeit. Lerne, im Moment zu bleiben.
Lebenslange Lernhaltung
Bleibe offen für neue Erkenntnisse. Der Weg mit Pferden ist nie abgeschlossen.